Kunsttherapie

In der Kunsttherapie ist ein künstlerisches Talent nicht erforderlich. Hier liegt der Schwerpunkt darauf, mit Hilfe von bildnerischen Medien über den bildnerisch symbolischen Ausdruck mit dem Kunsttherapeuten in einen Dialog zu treten. Erinnerungen, die in Vergessenheit geraten sind, werden wieder lebendig. Die unbewussten Anteile (Gedanken, Gefühle und Handlungen) können neu betrachtet werden. Hier zeigt sich, warum wir immer wieder die gleichen unangenehmen Erfahrungen machen, die zu körperlichen und seelischen Beschwerden bis hin zu Krankheiten und anderen Problemen führen. Mit verschiedenen Methoden ermöglicht die Kunsttherapie eine neue Sichtweise auf und einen positiven Umgang mit Alltagsproblemen zu finden. Lösungsmodelle werden dabei erarbeitet. Dabei begleite ich Sie in einem geschützten und liebevollen Rahmen, wo Bewertungen keinen Platz haben. Kunsttherapie eignet sich für alle Altersgruppen, für Kinder Jugendliche, Erwachsene und Senioren.

Kunsttherapie in der Praxis

Das Experimentieren mit einfachen Materialien, wie Ton, Kreide oder Farben knüpft an alte Erfahrungen und Erinnerungen an. Der nichtsprachliche Ausdruck ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Themen, die nicht in Worte gefasst werden können.
Die Therapiemethoden sind sehr vielfältig, abhängig von der Zielsetzung und den Voraussetzungen, die mitgebracht werden. Es wird die Phantasie angeregt, Raum für Selbstheilungsprozesse kann hier entstehen.

Kunsttherapie findet Anwendung

  • wenn Sie aus Ihrer Mitte geraten sind und Veränderungen anstreben
  • bei Konzentrationsstörungen
  • bei somatischen Beschwerden
  • bei Kontakt und Beziehungsproblemen in der Partnerschaft, Beruf und Privatleben
  • sich in einer Lebenskrise befinden
  • als eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung oder wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun wollen und Verantwortung für sich übernehmen möchten